Berufsziel
Musikpädagogik

Informationen zu Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich Musikpädagogik in Thüringen

 Diese Seite befindet sich im Aufbau

FRANZ LISZT Weimar - Studienfinder

Klick' Dich in Dein Fach!

Hier findet man eine übersichtliche Darstellung aller Studienangebote an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar von A bis Z

Zur Webseite der HfM Weimar

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar - Schulmusik

Studiengang Schulmusik (B.Ed.) an der Hochschule für Musik Weimar

Der Studiengang Schulmusik an der Hochschule für Musik Weimar ist ein grundständiges Studium im Bereich Lehramt an Gymnasien und bietet eine umfassende Ausbildung im Doppelfach Musik. Ziel des Studiums ist die Vorbereitung auf das Berufsfeld der Musikvermittlung in verschiedenen Bereichen wie Musikjournalismus, Musikmanagement, Laienmusizieren und auf das anschließende Masterstudium „Master of Education" (M.Ed.).

Studienziel und Berufswege

Der Abschluss des Bachelorstudiums qualifiziert die Studierenden für eine spätere Tätigkeit im Bereich der Musikvermittlung. Darüber hinaus bereitet das Studium auf das konsekutive Masterstudium „Master of Education" vor, das für die spätere Tätigkeit im Schuldienst an Gymnasien erforderlich ist. Zusätzlich wird das Referendariat als Teil der Lehrerbildung vorausgesetzt.

Abschluss und Regelstudienzeit

Der Studiengang endet mit dem Bachelor of Education (B.Ed.) und hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern.

Studieninhalte

Im Studium werden grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen künstlerische Praxis, Musikpädagogik und Erziehungswissenschaften vermittelt. Ein wesentlicher Bestandteil ist das Praxissemester, in dem Studierende erste Erfahrungen im schulischen Kontext sammeln.

Der Studiengang bietet zudem die Möglichkeit, ein künstlerisches Schwerpunktfach zu wählen. Studierende können sich für ein Instrument, Gesang oder Schulpraktisches Klavierspiel entscheiden. Darüber hinaus umfasst das Studium Ensemblearbeit sowie individuellen Einzelunterricht, um die praktischen Fertigkeiten für den späteren Beruf zu vertiefen.

Voraussetzungen

Zur Aufnahme des Studiengangs ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) erforderlich. Zudem müssen Bewerberinnen eine Eignungsprüfung bestehen und, für ausländische Bewerberinnen, ein Sprachniveau von mindestens C1 nachweisen.

Zur Website des Studiengangs

Universität Erfurt - Musik

Der Bachelor-Studiengang Musik an der Universität Erfurt bietet Ihnen eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Musikwissenschaft, Musiktheorie sowie musikpraktische und musikpädagogische Fähigkeiten. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis erlangen Sie nicht nur tiefgehende Kenntnisse über verschiedene musikalische Genres und Stile, sondern erweitern auch Ihr Verständnis für musikgeschichtliche und kulturelle Kontexte.

Das Studium umfasst neben dem Instrumentalspiel auch umfassende praxisorientierte Inhalte wie Ensemblespiel, Gruppenmusizieren, Gesang, Sprechen und Dirigieren. Zudem werden Sie in der Vermittlung, Präsentation und Produktion von Musik durch verschiedene Medien geschult, sodass Sie in der Lage sind, Musik auf vielfältige Weise zu gestalten und zu kommunizieren.

Während Ihres Studiums können Sie individuelle Schwerpunkte setzen, etwa im Instrumentalspiel, Gesang oder in der Elementaren Musikpädagogik. Sie beschäftigen sich außerdem intensiv mit digitalen und nicht-digitalen Technologien in der Musik, die unter anderem Instrumente, Musiktheorie, Chorleitung, Musikproduktion sowie Bewegung, Tanz und szenisches Spiel umfassen.

Die Verbindung von künstlerischer Praxis und theoretischer Reflexion bereitet Sie umfassend auf die vielseitigen Anforderungen und Herausforderungen der Musik- und Kulturwelt vor.

Zur Website des Studiengangs

Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen

Die Landesmusikakademie Sondershausen bietet regelmäßig berufsbegleitende Lehrgänge, Kurse und Workshops im Bereich der Musikpädagogik an, die als Fortbildung angerechnet werden können.

Zur Website der Landesmusikakademie

Zukunft braucht Musik, Zukunft braucht Dich | Kampagne des Deutschen Musikratess

Im Rahmen der Kampagne „Zukunft braucht Musik, Zukunft braucht Dich" hat der Deutsche Musikrat eine umfangreiche Übersicht erstellt, in der Interessent*innen sehen können:

1. An welcher Institution in meinem Bundesland werden die Fächer Lehramt Musik, IGP oder EMP angeboten?

2. Handelt es sich um eine Universität, Hochschule o.ä.?

3. Ist an der Institution für das Fach eine Eignungsprüfung notwendig?

4. Wann sind die genauen Bewerbungs- und Anmeldefristen für das Wintersemester 25/26?

5. Wo finde ich weitere Informationen?

Zur Übersicht auf der Webseite des DMR