Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums seit der Neugründung des Landesjugendchores haben aktive und ehemalige Mitglieder ihre Erlebnisse und Erfahrungen mit dem Chor zusammengetragen. Mit enthalten ist außerdem das Programm für die kommenden Konzerte am 20. und 21. Mai sowie am 2., 3. und 4. Juni und einige Hintergrundinformationen zu den Stücken und der Konzeption.
Am 1. April hat Nikolaas Schmeer das Auswahldirigieren vor dem Landesjugendchor unter der Leitung einer Jury aus zwei Chormitgliedern, Claudia Zohm (Jena), Konstanze Sander (LMR Brandenburg), Prof. Robert Göstl (Landesgymnasium Musik Wernigerode), Jens Petereit (Weimar, Nationaltheater) sowie Dr. Christoph Meixner (LMR Thüringen) gewonnen. Einen Monat später, am 1. Mai, hat Nikolaas Schmeer das Auswahlverfahren des Deutschen Musikrates/ Forum Dirigieren, Chor als einer der vier Kanditat:innen gewonnen. Aus 35 Bewerber:innen wurden 15 Teilnehmer:innen zum Auswahlverfahren unter Leitung von Florian Helgath nach Köln eingeladen. HIER Pressemeldung Deutscher Musikrat, Forum Dirigieren
Eineinhalb Jahre nach der kurzfristigen und Ihrerseits zeitlich begrenzten Übernahme des Landesjugendchores Thüringen durch Franziska Kuba im Januar 2022 hat jetzt im April die Neuwahl der Künstlerischen Leitung stattgefunden. Nikolaas Schmeer übernimmt den Landesjugendchor Thüringen ab August dieses Jahres.
Franziska Kuba hat die künstlerische Verantwortung in einer schwierigen Situation mit einer sehr erfolg-reichen Arbeit zu Beginn des letzten Jahres übernommen, welche im gesamten zweiten Halbjahr bestimmt war von dem herausragenden Projekt Klangkosmos Schütz.22 „weil wir leben". Vier Landesjugendchöre (Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) erarbeiteten unter der Leitung von Justin Doyle, Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des RIAS-Kammerchores Berlin, zusammen ein vielfältiges Programm samt einer Uraufführung von Reiko Füting. Konzerte in Kassel, Magdeburg, Freiberg und Schmalkalden beschlossen dieses einmalige Gipfeltreffen. Der Landesjugendchor ist unter Franziska Kuba noch in Konzerten am 20./ 21. Mai (Mühlhausen und Meiningen) sowie am 2./3./4. Juni (Leipzig, Thomas-kirche und Arnstadt) zu hören. Franziska Kuba ist seit Herbst 2022 Professorin für Chorleitung an der Hochschule für Musik Detmold. In Leipzig leitet sie die beiden Ensembles Die Neue Kammer und das Vocalconsort.
Nikolaas Schmeer (*1998 in Caracas, Venezuela) genoss seine erste musikalische Ausbildung im Knaben-chor der Jenaer Philharmonie unter der Leitung von Berit Walther.
Schon früh übernahm er stimmbildnerische, probentechnische Aufgaben und betreute den Männerchor des Knabenchores als Präfekt. Im Januar 2019 wurde er zum künstlerischen Assistenten des Madrigal-kreises (Kammerchor) der Jenaer Philharmonie und im August 2019 zum künstlerischen Assistenten des Knabenchores der Jenaer Philharmonie berufen. Seitdem steht er der Chordirektorin Berit Walther zur Seite und übernimmt in regelmäßigen Abständen Proben und Konzertdirigate. So hatte er 2019 für einige Monate die Gesamtleitung dieser beiden Chöre inne.
Weitere musikalische Zusammenarbeiten führten ihn u.a. zu den Chören der Jenaer Philharmonie, zu den Opernchören Heidelberg und Meiningen, zu den Landesjugendchören der Bundesländer Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Hessen, zum Kammerchor "Chorus Cantemus" Naumburg, zum Kammer-chor der Hochschule Weimar, zum Landesjugendorchester Sachsen, zur Thüringen Philharmonie Gotha - Eisenach oder zur Jenaer Philharmonie.
Nikolaas Schmeer hat sein Bachelordiplom im Fach Chordirigieren bei Prof. Jürgen Puschbeck und Prof. Eckhart Wycik an der Hochschule für Musik "Franz Liszt" Weimar im Mai 2022 mit Auszeichnung abgeschlossen. Seit Oktober 2020 ist er zudem Stipendiat des "Deutschlandstipendiums".
Im Jahr 2022 gründete Nikolaas Schmeer mit Erik Scheller zusammen das Projektensemble "Re.Frain". Es bietet jungen, begabten Musiker*innen mit verschiedensten Hintergründen das gemeinsame Musizieren.
Im Oktober 2022 ist er in die Dirigierklasse von Nicolás Pasquet und Eckhart Wycik, Professoren für Orchesterdirigieren an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT in Weimar, aufgenommen worden.
Im Frühjahr 2023 studierte er mit dem Kammerchor der Hochschule für Musik "Franz Liszt" Weimar seine Eigenkomposition "Missa Brevis" für Chor a cappella ein und führte diese mehrmals im Rahmen einer Konzerttournee durch Frankreich erfolgreich auf.
Seit Februar 2022 arbeitete er als Chorassistent unter der Künstlerischen Leitung von Franziska Kuba für den Landesjugendchor Thüringen.
Der Landesjugendchor Thüringen gedenkt dem verstorbenen Clytus Gottwald (1925-2023)
Für die zeitgenössische A-Cappella-Musik war der 1925 geborene Chordirigent, Komponist, Musikwissenschaftler und Theologe Clytus Gottwald die prägende Persönlichkeit und von ganz wesentlicher Bedeutung wegen seiner anspruchsvollen Chorkompositionen. Am 18. Januar ist er im Alter von 97 Jahren verstorben.
Für den Landesjugendchor Thüringen war es eine große Anerkennung und Auszeichnung, dass Clytus Gottwald den an ihn herangetragenen Wunsch nach der Bearbeitung von Clara Schumann Klavierliedern sofort begeistert aufgenommen und diese im Carus Verlag publizierten Chor-Transkriptionen dem Landesjugendchor Thüringen als Initiator gewidmet hat.
Der Doyen der zeitgenössischen Chormusik hat drei Klavierlieder von Clara Schumann ausgewählt und sie für sechsstimmigen Chor A-Cappella transkribiert. Diese Bearbeitungen sind eine Hommage an Clara Schumann zu ihrem 200. Geburtstag (1819-1896).
Der Uraufführung durch den Landesjugendchor Thüringen im Juni 2019 folgten seitdem mehrfache Wieder-aufführungen in verschiedenen Konzertprogrammen.
Die anspruchsvollen Transkriptionen für Chor A-Cappella von Clytus Gottwald sind von Anbeginn von allen großen Chören begeistert aufgenommen und weltweit mit großem Erfolg aufgeführt worden. Gerade die Rundfunkchöre haben seine herausfordernden Bearbeitungen u.a. von Richard Wagner, Gustav Mahler und Richard Strauss immer wieder im Konzertprogramm.
In seinen Transkriptionen von Orchesterwerken und vor allem Klavierliedern überträgt er vokale Satztechniken der Neuen Musik auf traditionelle Kompositionen, wobei er die Strukturen der Werke in äußerst differenziertem Klang ohrenfällig macht.
Clytus Gottwald studierte Gesang, Chorleitung (bei Kurt Thomas), des Weiteren Evangelische Theologie, Soziologie und Musikwissenschaft in Tübingen und Frankfurt.
1960 gründete er die Schola Cantorum, ein Ensemble von 18 Berufssänger*innen, mit denen er das Ziel verfolgte, die Kompatibilität von Neuer Musik und Chormusik wieder herzustellen. Das Ensemble brachte mehr als 80 Werke zur Ur- und Erstaufführungen bis zu seiner Auflösung 1990. Mehr als 20 Jahre – bis 1988 - war Gottwald Redakteur für Neue Musik beim heutigen Südwestrundfunk, zudem behielt er seine internationale Tätigkeit als Chordirigent währenddessen bei. Danach war er fast ausschließlich als Komponist tätig.
Clara Schumann (1819-1896) / Clytus Gottwald (1925-2023) (Transkription für sechsstimmigen Chor A-Cappella - initiiert und gewidmet dem Landesjugendchor Thüringen)
1) "Ich stand in dunklen Träumen" op. 12,1 [Heinrich Heine] 2) Volkslied "Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht" o.op. [Heinrich Heine] 3) "Liebst du um Schönheit" op. 12,4 [Friedrich Rückert]
HIER Vorwort zur gedruckten Ausgabe Clara Schumann / Clytus Gottwald [Carus Verlag] HIER Handschriftliches Manuskript der drei Transkriptionen der Klavierlieder
HIER Audio-Aufnahme „Liebst du um Schönheit" | LJC, Leitung: Nikolaus Müller [10.06.2019, Sondershausen]
Der Landesjugendchor Thüringen hat sich seit seiner Neugründung 2013/2014 in seinen Konzertprogrammen immer wieder der herausragenden Chormusik von Max Reger (1873 - 1916) gewidmet - auch unter dem kulturpolitischen Aspekt, da Reger eine kurze Zeit in Sondershausen studiert hat bei Hugo Reimann, später dann in Meiningen von 1911 - 1914 als Hofkapellmeister tätig war und danach bis zu seinem Tode in Jena gelebt hat.
Zwei Videoaufnahmen und eine Audioaufnahme dokumentieren die intensive Beschäftigung mit seinem herausragenden Chorwerk. Anlässlich des 100. Todestages 2016 gab es ein Konzert mit der Staatskapelle Halle, in dem seine chorsinfonische Komposition "Die Nonnen" op. 112 zur Aufführung kam. Auch 2023 stehen Werke des Jubilars auf dem LJC-Programm.
Im Marstall der Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen gibt es die Max-Reger-Halle. Dort ist das folgende Video im Jahre 2018 entstanden: Max Reger - Abendlied op. 39, 2 (Text August H. Plinke). Eine Video-Konzertaufnahme des Abendliedes entstand ebenfalls 2018 in der Trinitatiskirche in Sondershausen. Sven Wuttig hat im Rahmen eines Projektes der Musikstadt Sondershausen diese Filmaufnahmen gemacht.
Ein Zeitungsartikel beschreibt die Entstehung und Hintergründe dieser Videoaufnahmen, finanziert durch die Stadt Sondershausen: Werbung für die Musikstadt | Thüringer Allgemeine | 29.10.2018
Die Audioaufnahme von Regers Nachtlied op. 138, 3 ist ein Mitschnitt aus den beiden Konzerten Sondershausen und Jena im Oktober 2018. Das Programm war betitelt "Nacht.Gedanken".
Die Nacht als Zeit der Stille und Besinnung, Träume und Entdeckungen – aber auch der Sehnsüchte und Bedrohungen, Stürme und Gefahren. Unwetter und Sturm sind ein Sinnbild für die Ambivalenzen, welche die Nacht mit sich bringen kann. Diese Gedankenwelt hat Komponisten aller Zeiten zu großartigen Kompositionen inspiriert.
HIER Programmheft "Nacht.Gedanken" | Sondershausen 27.10. und Jena 28.10.2018
Im Reger-Jahr 2016 (100. Todestag) gab es eine Zusammenarbeit mit der Staatskapelle Halle und der Robert-Franz-Singakademie mit dem sehr selten zu hörenden chorsinfonischen Werk "Die Nonnen" op. 112. Zudem erklang die Motette "Der Mensch lebt und bestehet" op. 138,1 . Dirigent des Konzertes in Halle, Steintor-Varieté, war Nikolaus Müller, Künstlerischer Leiter des Landesjugendchores von 2013 - 2021.
HIER Programmheft Halle 21.02.2016 | Wilhelm Berger, Johannes Brahms, Max Reger HIER Rezension des Konzertes Halle | Internationale Reger-Blätter, Dr. Stefan König
Projekte 2023
Arbeitsphasen und Konzerte
In insgesamt drei Arbeitsphasen bereitet der Landesjugendchor ein neues Konzertprogramm unter der Leitung unserer Künstlerischen Leiterin Franziska Kuba vor. Am Ende dieses ersten Halbjahres 2023 konzertiert der Landesjugendchor in Mühlhausen, Meiningen, Leipzig (Thomaskirche) und Arnstadt.
Auf dem Programm stehen Werke der Jubilare 2023 wie William Byrd (1543-1623), Max Reger (1873-1916), György Ligeti (1923-2006), "Lux aeterna" in der Vertonung von Edward Elgar sowie Motetten von Johann Hermann Schein aus seinem "Israels Brünnlein", welches vor 400 Jahren in Leipzig gedruckt erschienen ist.
Die letzte der drei geplanten Arbeitsphasen des Chores unter der Leitung von Franziska Kuba im ersten Halbjahr findet im Kloster Volkenroda vom 17.05. - 20.05. statt - ein besonderer Ort für den Landesjugendchor, weil hier nach der Neugründung 2013 die erste Arbeitsphase unter Leitung von Nikolaus Müller im Mai 2014 durchgeführt wurde.
Franziska Kuba, die seit Beginn des Jahres 2022 den Landesjugendchor leitet, hat im Herbst 2022 die Professur für Chorleitung an der Hochschule für Musik Detmold übernommen. Sie leitet in Leipzig das Vocalconsort und das Ensemble Neue Kammer.
HIER Arbeitsphasen und Konzerte 2023 (Stand 27. April 2023)