Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums seit der Neugründung des Landesjugendchores haben aktive und ehemalige Mitglieder ihre Erlebnisse und Erfahrungen mit dem Chor zusammengetragen. Mit enthalten ist außerdem das Programm für die kommenden Konzerte am 20. und 21. Mai sowie am 2., 3. und 4. Juni 2023 und einige Hintergrundinformationen zu den Stücken und der Konzeption.
Am 5. Juni ist Manfred Schlenker im Alter von 97 Jahren (geboren 1926 in Berlin) verstorben.
Der Landesjugendchor Thüringen hat durch mehrere Aufführungen seiner Bonhoeffer-Kantate und die dem Chor gewidmete Motette „Vertraut den neuen Wegen" eine enge, persönliche Beziehung aufgebaut. Deshalb möchten wir mit diesem Beitrag auf unserer Website auf diese ganz besonderen Konzerte an herausragenden Orten nochmals erinnern.
Es war das Livestream-Konzert "Ich steh' hier und singe" am 27. September 2020 aus dem Achteckhaus des Schlosses Sondershausen, die Videoproduktion im Panoramamuseum Bad Frankenhausen unter dem Titel "Musik im Dialog mit Geschichte" sowie die Feierstunde des Deutschen Bundestages am Volkstrauertag 14. November 2021 in einer ARD-Liveübertragung.
1956 wurde Schlenker Domkantor in Stendal und Kirchenmusikdirektor. Über die Grenzen seiner Gemeinde hinaus wirkte er als Propsteikirchenmusikwart der Altmark, als Leiter der Altmärkischen Kantorei sowie als Landesobmann des Kirchenchorwerkes.
Ab Oktober 1974 bis 1988 war er in der Nachfolge von Hans Pflugbeil als Kantor am Dom zu Greifswald, ab März 1975 als Leiter der Kirchenmusikschule Greifswald (heute Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft der Universität Greifswald) und anschließend auch als Landeskirchenmusikdirektor und Leiter der Greifswalder Bachwoche und des Domchores in Greifswald tätig.
Professor Matthias Schneider, geschäftsführender Direktor des Instituts für Kirchenmusik und Musikwissenschaft, würdigt den Verstorbenen als prägende Persönlichkeit für das evangelische Kirchenlied: "Manfred Schlenkers Bedeutung als Multiplikator und Inspirator für die Entwicklung der Kirchenmusik im 20. und 21. Jahrhundert kann nicht hoch genug geschätzt werden. Viele seiner Lieder haben Eingang in den Stammteil des Evangelischen Gesangbuchs gefunden und wirken in den gesamten deutschsprachigen Raum des Protestantismus. Manfred Schlenker hat eine ganze Generation von Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern während seiner Lehr- und Leitungstätigkeit in Greifswald ausgebildet."
Ab 1988 lebte er freischaffend in Stolpe bzw. in Hohen Neuendorf bei Berlin.
Aufnahmen mit dem Landesjugendchor Thüringen Nikolaus Müller, Künstlerische Leitung Link zu Manfred Schlenker: Motette "Vertraut den neuen Wegen"
Link zum Livestream-Konzert 29.09.2020 Sondershausen, Achteckhaus "Ich steh' hier und singe" (u.a. mit Manfred Schlenker, Bonhoeffer-Kantate und Motette "Vertraut den neuen Wegen")
Der damals 95-jährige Manfred Schlenker hat dem Landesjugendchor Thüringen und seinem Künstlerischen Leiter Nikolaus Müller eine Motette für diese Probenarbeitsphase "sub corona" komponiert: Eine Vertonung des Textes von Klaus Peter Hertzsch (1930-2000), Theologieprofessor in Jena, dessen Liedtext "Vertraut den neuen Wegen" in der Wendezeit 1989 einen ganz wichtigen Platz eingenommen hatte.
Nikolas Schmeer übernimmt ab Juli 2023 die künstlerische Leitung des Landesjugendchores Thüringen. In einem Auswahlverfahren mit dem Chor und einem Fachgremium konnte er sich gegen die weiteren Kandidat*innen durchsetzen.
Der Landesjugendchor Thüringen gedenkt dem verstorbenen Clytus Gottwald (1925-2023)
Für die zeitgenössische A-Cappella-Musik war der 1925 geborene Chordirigent, Komponist, Musikwissenschaftler und Theologe Clytus Gottwald die prägende Persönlichkeit und von ganz wesentlicher Bedeutung wegen seiner anspruchsvollen Chorkompositionen. Am 18. Januar ist er im Alter von 97 Jahren verstorben.
Für den Landesjugendchor Thüringen war es eine große Anerkennung und Auszeichnung, dass Clytus Gottwald den an ihn herangetragenen Wunsch nach der Bearbeitung von Clara Schumann Klavierliedern sofort begeistert aufgenommen und diese im Carus Verlag publizierten Chor-Transkriptionen dem Landesjugendchor Thüringen als Initiator gewidmet hat.
Der Doyen der zeitgenössischen Chormusik hat drei Klavierlieder von Clara Schumann ausgewählt und sie für sechsstimmigen Chor A-Cappella transkribiert. Diese Bearbeitungen sind eine Hommage an Clara Schumann zu ihrem 200. Geburtstag (1819-1896).
Der Uraufführung durch den Landesjugendchor Thüringen im Juni 2019 folgten seitdem mehrfache Wieder-aufführungen in verschiedenen Konzertprogrammen.
Die anspruchsvollen Transkriptionen für Chor A-Cappella von Clytus Gottwald sind von Anbeginn von allen großen Chören begeistert aufgenommen und weltweit mit großem Erfolg aufgeführt worden. Gerade die Rundfunkchöre haben seine herausfordernden Bearbeitungen u.a. von Richard Wagner, Gustav Mahler und Richard Strauss immer wieder im Konzertprogramm.
In seinen Transkriptionen von Orchesterwerken und vor allem Klavierliedern überträgt er vokale Satztechniken der Neuen Musik auf traditionelle Kompositionen, wobei er die Strukturen der Werke in äußerst differenziertem Klang ohrenfällig macht.
Clytus Gottwald studierte Gesang, Chorleitung (bei Kurt Thomas), des Weiteren Evangelische Theologie, Soziologie und Musikwissenschaft in Tübingen und Frankfurt.
1960 gründete er die Schola Cantorum, ein Ensemble von 18 Berufssänger*innen, mit denen er das Ziel verfolgte, die Kompatibilität von Neuer Musik und Chormusik wieder herzustellen. Das Ensemble brachte mehr als 80 Werke zur Ur- und Erstaufführungen bis zu seiner Auflösung 1990. Mehr als 20 Jahre – bis 1988 - war Gottwald Redakteur für Neue Musik beim heutigen Südwestrundfunk, zudem behielt er seine internationale Tätigkeit als Chordirigent währenddessen bei. Danach war er fast ausschließlich als Komponist tätig.
Clara Schumann (1819-1896) / Clytus Gottwald (1925-2023) (Transkription für sechsstimmigen Chor A-Cappella - initiiert und gewidmet dem Landesjugendchor Thüringen)
1) "Ich stand in dunklen Träumen" op. 12,1 [Heinrich Heine] 2) Volkslied "Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht" o.op. [Heinrich Heine] 3) "Liebst du um Schönheit" op. 12,4 [Friedrich Rückert]
HIER Vorwort zur gedruckten Ausgabe Clara Schumann / Clytus Gottwald [Carus Verlag] HIER Handschriftliches Manuskript der drei Transkriptionen der Klavierlieder
HIER Audio-Aufnahme „Liebst du um Schönheit" | LJC, Leitung: Nikolaus Müller [10.06.2019, Sondershausen]
Der Landesjugendchor Thüringen hat sich seit seiner Neugründung 2013/2014 in seinen Konzertprogrammen immer wieder der herausragenden Chormusik von Max Reger (1873 - 1916) gewidmet - auch unter dem kulturpolitischen Aspekt, da Reger eine kurze Zeit in Sondershausen studiert hat bei Hugo Reimann, später dann in Meiningen von 1911 - 1914 als Hofkapellmeister tätig war und danach bis zu seinem Tode in Jena gelebt hat.
Zwei Videoaufnahmen und eine Audioaufnahme dokumentieren die intensive Beschäftigung mit seinem herausragenden Chorwerk. Anlässlich des 100. Todestages 2016 gab es ein Konzert mit der Staatskapelle Halle, in dem seine chorsinfonische Komposition "Die Nonnen" op. 112 zur Aufführung kam. Auch 2023 stehen Werke des Jubilars auf dem LJC-Programm.
Im Marstall der Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen gibt es die Max-Reger-Halle. Dort ist das folgende Video im Jahre 2018 entstanden: Max Reger - Abendlied op. 39, 2 (Text August H. Plinke). Eine Video-Konzertaufnahme des Abendliedes entstand ebenfalls 2018 in der Trinitatiskirche in Sondershausen. Sven Wuttig hat im Rahmen eines Projektes der Musikstadt Sondershausen diese Filmaufnahmen gemacht.
Ein Zeitungsartikel beschreibt die Entstehung und Hintergründe dieser Videoaufnahmen, finanziert durch die Stadt Sondershausen: Werbung für die Musikstadt | Thüringer Allgemeine | 29.10.2018
Die Audioaufnahme von Regers Nachtlied op. 138, 3 ist ein Mitschnitt aus den beiden Konzerten Sondershausen und Jena im Oktober 2018. Das Programm war betitelt "Nacht.Gedanken".
Die Nacht als Zeit der Stille und Besinnung, Träume und Entdeckungen – aber auch der Sehnsüchte und Bedrohungen, Stürme und Gefahren. Unwetter und Sturm sind ein Sinnbild für die Ambivalenzen, welche die Nacht mit sich bringen kann. Diese Gedankenwelt hat Komponisten aller Zeiten zu großartigen Kompositionen inspiriert.
HIER Programmheft "Nacht.Gedanken" | Sondershausen 27.10. und Jena 28.10.2018
Im Reger-Jahr 2016 (100. Todestag) gab es eine Zusammenarbeit mit der Staatskapelle Halle und der Robert-Franz-Singakademie mit dem sehr selten zu hörenden chorsinfonischen Werk "Die Nonnen" op. 112. Zudem erklang die Motette "Der Mensch lebt und bestehet" op. 138,1 . Dirigent des Konzertes in Halle, Steintor-Varieté, war Nikolaus Müller, Künstlerischer Leiter des Landesjugendchores von 2013 - 2021.
HIER Programmheft Halle 21.02.2016 | Wilhelm Berger, Johannes Brahms, Max Reger HIER Rezension des Konzertes Halle | Internationale Reger-Blätter, Dr. Stefan König
Projekte 2023
Arbeitsphasen und Konzerte
In insgesamt drei Arbeitsphasen bereitet der Landesjugendchor ein neues Konzertprogramm unter der Leitung unserer Künstlerischen Leiterin Franziska Kuba vor. Am Ende dieses ersten Halbjahres 2023 konzertiert der Landesjugendchor in Mühlhausen, Meiningen, Leipzig (Thomaskirche) und Arnstadt.
Auf dem Programm stehen Werke der Jubilare 2023 wie William Byrd (1543-1623), Max Reger (1873-1916), György Ligeti (1923-2006), "Lux aeterna" in der Vertonung von Edward Elgar sowie Motetten von Johann Hermann Schein aus seinem "Israels Brünnlein", welches vor 400 Jahren in Leipzig gedruckt erschienen ist.
Die letzte der drei geplanten Arbeitsphasen des Chores unter der Leitung von Franziska Kuba im ersten Halbjahr findet im Kloster Volkenroda vom 17.05. - 20.05. statt - ein besonderer Ort für den Landesjugendchor, weil hier nach der Neugründung 2013 die erste Arbeitsphase unter Leitung von Nikolaus Müller im Mai 2014 durchgeführt wurde.
Franziska Kuba, die seit Beginn des Jahres 2022 den Landesjugendchor leitet, hat im Herbst 2022 die Professur für Chorleitung an der Hochschule für Musik Detmold übernommen. Sie leitet in Leipzig das Vocalconsort und das Ensemble Neue Kammer.
HIER Arbeitsphasen und Konzerte 2023 (Stand 27. April 2023)