Instrument
des Jahres
Instrument des Jahres 2023: Mandoline
Den Platz des Instruments des Jahres nimmt ab dem 01.01.2023 die Mandoline ein.
Seit 2008 wird jedes Jahr ein Instrument des Jahres gekürt und 12 Monate in den Fokus gestellt. Jedes Bundesland beruft eigene Schirmherrinnen und Schirmherren und hat seine eigene Vorgehensweise, um das länderübergreifende Ziel zu erreichen: Neugier und Aufmerksamkeit auf die vielen Facetten der Mandoline zu lenken.
Die Mandoline – die Brückenbauerin unter den Instrumenten
Obgleich sie heute unter den Instrumenten eher einen Exotenstatus besitzt, war die Mandoline immer auch ein Instrument, das es schaffte, Brücken zu bauen – und dies aus unterschiedlichsten Perspektiven: Historisch gesehen von der Barockzeit über die Klassik u.a. mit Kompositionen von Mozart und Beethoven, bis zur Moderne und Postmoderne. Kommt die Mandoline als Nachfolgerin der Laute auf den ersten Blick eher aus dem höfischen Bereich, so war sie doch immer ein Volksinstrument, „eine Geige der Arbeiter", die zu den Mandolinenorchestern - den „Sinfonieorchestern des kleinen Mannes" führten. Sie war das Instrument der Wandervogelbewegung. Die Brücke in die Musik anderer Kulturkreise lässt sich leicht über die Verwandtschaft zu anderen Lauteninstrumenten wie der Bağlama schlagen.
Entdecken Sie mit uns die Mandoline neu!
Details zu den Aktivitäten in Thüringen wurden am 06.02.2023 auf einer Pressekonferenz im Kultur: Haus Dacheröden bekannt gegeben.

Der Landesmusikrat Thüringen beteiligt sich seit 2018 an diesem Projekt und möchte daher alle Akteure dazu aufrufen, sich auf unterschiedlichster Art und Weise der Mandoline besonders zu widmen. Projekte und Konzerte rund um die Mandoline können dem Landesmusikrat jederzeit zur Veröffentlichung per Mail an info@lmrthueringen.de gemeldet werden.
Instrument des Jahres seit 2008
Das Projekt Instrument des Jahres entstand im Jahr 2008 auf Initiative des Landesmusikrates Schleswig-Holstein. Seither wurde folgenden Instrumenten jeweils ein Jahr gewidmet:
Trompete (2009) | Kontrabass (2010) | Posaune (2011) | Fagott (2012) | Gitarre bzw. Bağlama (2013) | Bratsche (2014) | Horn (2015) | Harfe (2016) | Oboe (2017) | Violoncello (2018) | Saxophon (2019) | Violine (2020) | Orgel (2021) | Drumset (2022) | Mandoline (2023)
Termine
4. Arbeitsphase des Landesjugendzupforchesters Landesjugendzupforchester,Instrument des Jahres
Thüringer Landesjugendzupforchester Noten mit Dip,Landesjugendzupforchester,Instrument des Jahres