Jugend
musiziert
31. Landeswettbewerb JUGEND MUSIZIERT Thüringen 2022
Der Landeswettbewerb Thüringen hat vom 18. bis 20. März 2022 in Sondershausen stattgefunden.
Wir freuen uns sehr, dass der Landeswettbewerb nach dem Ausfall vor zwei Jahren und der digitalen Durchführung im letzten Jahr nun wieder in Präsenz stattfinden konnte. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gratulieren wir zu ihrem Ergebnis! Die Urkunden verschicken wir in der Woche nach dem Wettbewerb.
Hier finden Sie unsere Pressemitteilung zum Wettbewerb.
Ergebnisse
Die Ergebnisse für Freitag, 18. März 2022:
Die Ergebnisse für Samstag, 19. März:
- Akkordeon solo
- Violine solo (AG II-IV)
- Viola solo
- Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument
- Harfen-Ensemble
- Vokal-Ensemble mit 2 Stimmen
- Vokal-Ensemble mit 3-6 Stimmen
Die Ergebnisse von Sonntag, 20.03.2022:
Impressionen vom 31. Landeswettbewerb Thüringen
-
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß












Alle Informationen im Überblick
Was mache ich, wenn ich krank bin?
Uns erreichen aktuell viele Anfragen zur Teilnahme am Wettbewerb, da viele von Euch direkt oder indirekt von Coronaerkrankungen oder Quarantäne betroffen sind. Folgende Regelungen gelten hierzu für den Landeswettbewerb Thüringen:
- Wenn Du (oder Dein*e Ensemblepartner*in) zum Zeitpunkt des Wettbewerbs erkrankt bist und dafür einen schriftlichen Nachweis hast (Attest oder Nachweis vom Gesundheitsamt oder ein gleichwertiger Nachweis), bemühen wir uns, Dich bzw. Euch bei einem benachbarten, späteren Landeswettbewerb unterzubringen. Bitte melde Dich dafür nur bei uns, nicht bei den anderen Landesmusikräten. Nur so können wir die Übernahmen gut organisieren. Wir können keine Garantie dafür geben, dass sie in jedem Fall gelingt.
- Wenn Du (oder Dein*e Ensemblepartner*in) vor dem Wettbewerb erkrankst oder von Quarantäne betroffen bist, Du bzw. Ihr aber zum Zeitpunkt des Wettbewerbs wieder gesund seid, könnt Ihr nur am Thüringer Landeswettbewerb teilnehmen. Eine Übernahme durch ein anderes Bundesland ist in diesem Fall nicht möglich. Wir weisen die Jurys ausdrücklich auf die besonderen und erschwerten Bedingungen in der Vorbereitung hin, damit sie diese in der Beurteilung berücksichtigen. Wir haben in diesem Jahr eine tolle Jurybesetzung mit sehr erfahrenen Jurorinnen und Juroren, die Eure Leistung auch mit dieser Einschränkung fair und kompetent beurteilen werden. Daher möchten wir Euch ausdrücklich ermuntern, in diesem Fall nach Sondershausen zu kommen.
Detaillierte Wertungspläne
Nachfolgend findet Ihr die detaillierten Zeitpläne für alle Kategorien. Bitte beachtet, dass weiterhin Änderungen möglich sind.
- Violine (letzte Änderung: 14.03.2022)
- Tiefe Streicher (Viola, Violoncello und Kontrabass)
- Akkordeon
- Gesang (Pop)
- Duo: Klavier und Holzblasinstrument (letzte Änderung: 14.03.2022)
- Duo: Klavier und Blechblasinstrument
- Vokal-Ensemble
- Zupf-Ensemble
- Harfen-Ensemble
Wertungsübersicht
Stand: 05.03.2022
Die Zeiten sind reine Wertungszeiten ohne Einspielen und Beratungsgespräche.
Freitag, 18. März 2022
- Gesang (Pop) Achteckhaus, Landesmusikakademie: 15:30 – 18:10 Uhr
- Duo: Klavier und ein Blechblasinstrument Franz-Liszt-Saal, Landesmusikakademie: 13:00 – 15:30 Uhr
Samstag, 19. März 2022
- Streichinstrumente solo (Violine, AG II-IV) Blauer Saal, Schloss: 10:00 – 18:40 Uhr
- Akkordeon solo Aula, Gymnasium
"Geschwister Scholl": 10:00 – 13:00 Uhr - Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument Franz-Liszt-Saal, Landesmusikakademie: 10:00 – 15:20 Uhr
- Harfen-Ensemble Achteckhaus, Landesmusikakademie: 10:00 – 10:30 Uhr
- Vokal-Ensemble Achteckhaus,
Landesmusikakademie: 11:30 – 13:50 Uhr - Streichinstrumente solo (Viola) Achteckhaus,
Landesmusikakademie: 16:30-19:10 Uhr
Sonntag, 20. März 2022
- Streichinstrumente solo (Violine, AG V-VI) Blauer Saal, Schloss: 10:00 – 16:30 Uhr
- Zupf-Ensemble Aula, Gymnasium
"Geschwister Scholl": 10:00 – 12:00 Uhr - Streichinstrumente solo (Violoncello und Kontrabass) Achteckhaus, Landesmusikakademie: 10:00 – 17:30 Uhr
Jury
Die Zusammensetzung der Jury steht fest und ist hier und in der Jury-Übersicht zusammengestellt.
Violine
Vorsitz: Holger Niebhagen, Nordhausen
Prof. Andreas Hartmann, Leipzig
Christine Tauber, Leipzig (AG II – IV)
Ariane Mathäus, Freiburg (AG V/VI)
Peter Wiegand, Gera
Viola/Violoncello/Kontrabass
Vorsitz: Cathleen Bergner, Jena
Thomas Lenders, Erfurt
Wolfram Geiss, Kassel
Bennet Morrice Ortmann, Lübeck
Akkordeon
Vorsitz: Joan Pages, Weimar
Kerstin Bludau-Weitzel, Wendel
Prof. Claudia Buder, Weimar
Anne-Maria Hölscher, Stuttgart
Gesang Pop
Vorsitz: Jochen Hille, Ilmenau
Martina Freytag, Hinterzarten
Prof. Juan Garcia, Weimar
Duo: Klavier & ein Holzblasinstrument
Vorsitz: Almut Auerswald, Jena
Johannes Klemm, Dresden
Mark Dinglinger, Meiningen
Maria Kulle-Ehrlich, Erfurt
Tanja Schubert, Weimar
Prof. Inge Römhild, Weimar
Duo: Klavier & ein Blechblasinstrument
Vorsitz: Almut Auerswald, Jena
Andreas Jaschke, Erfurt/Meiningen
Harald Maier, Karlsruhe
Prof. Christian Wilm Müller, Weimar
Tanja Schubert, Weimar
Sebastian Socha, Stendal
Vokal-Ensemble
Vorsitz: Ingo Hufenbach, Greiz
Prof. Michael Gehrke, Weimar
Heike Porstein, Weimar
Nandi Stolzenburg, Weimar
Zupf-Ensemble
Vorsitz: Sylvia Löchner, Eisenach
Susanne Herre, Erfurt
Henry Kowallik, Dresden
Harfen-Duo
Prof. Anne-Kathrin Lindig, Weimar
Prof. Andreas Wehrenpfennig, Rostock/Weimar
Ursula Heins, Leipzig
Gesamtleitung
Prof. Anne-Kathrin Lindig, Weimar
Hygienekonzept
Alle Personen müssen vor dem Betreten der Wettbewerbsortes einen Schnelltest (im Marstall der Thüringer Landesmusikakademie, durchgeführt durch das DRK Kyffhäuserkreis) durchführen und bekommen einen Nachweis über ihren negativen Test. Sollte ein Test positiv ausfallen, muss die positiv getestete Person das Gelände umgehend verlassen und die Heimreise antreten. Bitte plant ausreichend Zeit für das Testen in der Landesmusikakademie ein.
Jede*r Teilnehmende kann bis zu drei Begleitpersonen mitbringen, die ebenfalls getestet werden.
In geschlossenen Räumen tragen alle Beteiligten einen medizinischen Mundschutz oder eine FFP2-Maske. Ausnahmen gelten nur während der Wettbewerbsdarbietung für die aktiven Musiker*innen.
Hier finden Sie das Hygienekonzept für den Landeswettbewerb zum Download.
Programmheft
Hier findet Ihr das Programmheft zum Landeswettbewerb zum Download.
Weitere Hinweise zur Durchführung
- Im Programmheft findest Du in der Mitte alle Wertungsorte mit Adressen im Stadtplan von Sondershausen. Hinter dem Gästehaus der Landesmusikakademie befindet sich ein öffentlicher Parkplatz, der kostenfrei genutzt werden kann. Alle Veranstaltungsorte werden 45 Minuten vor Wettbewerbsbeginn geöffnet. Vor diesem Zeitraum sind die Veranstaltungsorte nicht zugänglich, bis auf die Einspielräume laut Zeitplan.
- Die Wertungsspiele sind nicht öffentlich. Deine (max. 3) Begleitpersonen und Begleitpersonen von anderen Teilnehmenden, die direkt davor und danach spielen, dürfen bei Deinem Wertungsspiel dabei sein.
- Bei Deiner Ankunft in Sondershausen kommst Du zunächst zum Marstall der Thüringer Landesmusikakademie, wo das Deutsche Rote Kreuz ein Testzentrum für den Landeswettbewerb einrichtet. Alle Personen, die die Wettbewerbsräume betreten möchten, also Du und die, die Dich begleiten, werden dort getestet. Nach dem negativen Ergebnis bekommt Ihr ein Armband als Nachweis. Damit begibst Du Dich zu Deinem Wettbewerbsort. Dort wird Dir Dein Einspielraum gezeigt, und Du bekommst alle weiteren Informationen zum Ablauf des Wettbewerbs. Bitte plant ausreichend Zeit vor Eurer Einspielzeit für das Testen in der Landesmusikakademie ein.
- Bitte kontrolliere noch einmal Dein Programm im Programmheft. Vor Deiner Wertung kannst Du die Reihenfolge aller Stücke mit dem Juryvorsitzenden abgleichen.
- Das Organisationsbüro des Landeswettbewerbs ist im Gästehaus der Thüringer Landesmusikakademie eingerichtet und ab Freitag, den 28. März 2022, 14.00 Uhr geöffnet. Wir sind dort während des gesamten Wochenendes unter der Telefonnummer 0176 623 89418 erreichbar.
- Video- und Tonmitschnitte der Wertungen sind nicht erlaubt.
- Alle Flügel und Klaviere werden auf 443 Hz gestimmt.
- Für die Wertung „Gesang (Pop)" ist eine Anlage vorhanden. In der Raumtestzeit findet der Soundcheck mit dem Tontechniker statt.
- Bringt für Euer Violoncello bzw. Euren Kontrabass bitte einen "Parkettschoner" für den Stachel mit.
- Die Einspielzeit für die Wertung „Harfen-Ensemble" findet direkt im Wettbewerbsraum statt.
- Für die Teilnehmenden des Landeswettbewerbs besteht eine Haftpflichtversicherung, aber keine Instrumentenversicherung.
- Die Ergebnisse werden am Abend des jeweiligen Wettbewerbstages unter auf dieser Seite (www.lmrthueringen.de/Landeswettbewerb) veröffentlicht. Die Urkunden werden per Post im Nachgang verschickt.
- Wann und in welcher Form ein Preisträger*innenkonzert stattfindet, steht noch nicht fest. Du wirst rechtzeitig dazu eingeladen.
Der Wettbewerb wird durch die Thüringer Staatskanzlei ermöglicht und durch die Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen unterstützt.

Foto: © Jana Groß