Bekannte Chormusik neu zu entdecken und weitgehend unentdeckte Werke bekannt zu machen, ist ein Motto, dem sich der 2013 wiedergegründete Landesjugendchor Thüringen verschrieben hat. Die jungen Sänger*innen treffen sich mehrmals im Jahr zu mehrtägigen Probenphasen an verschiedenen Orten Thüringens, um gemeinsam anspruchsvolle Werke zu erarbeiten.
Die musikalische Arbeit wird durch erfahrene Stimmbildner*innen wie Hanna Hagel, Hagen Goar Bornmann, Yannika Schad, Simone Hirsch, Diogo Mendes und Marius Schnelle unterstützt.
Der Schwerpunkt des Repertoires liegt in der geistlichen wie weltlichen A-Cappella-Musik und reicht von Vertonungen des 16. Jahrhunderts bis zur Musik der Gegenwart. Seit Nikolaas Schmeer die Leitung übernommen hat, sind auch immer wieder Ausflüge in die Chorsinfonik auf dem Programm.
Vier Kompositionen sind dem Chor gewidmet und uraufgeführt worden: Christoph Göbel (2014), Clytus Gottwald (2019), Manfred Schlenker (2020) und Reiko Füting (2022).
Der gebürtige Venezolaner Nikolaas Schmeer begann seine musikalische Ausbildung im Knabenchor der Jenaer Philharmonie. Er studierte Chordirigieren an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar bei Prof. Jürgen Puschbeck und schloss dieses Bachelorstudium im Mai 2022 mit Bestnote ab. Seit Oktober 2022 ergänzt ein Masterstudium im Fach Orchesterdirigieren an der Weimarer Musikhochschule bei Prof. Nicolás Pasquet und Prof. Ekhart Wycik seinen Erfahrungsschatz.
Seit 2019 ist er der künstlerische Assistent des Knabenchores und des Madrigalkreises (Kammerchor) der Jenaer Philharmonie, seit Februar 2022 war er zusätzlich als künstlerischer Assistent des Landesjugendchores Thüringen tätig, dessen künstlerische Leitung er ab Juli 2023 übernommen hat.
Im Mai 2023 hat Nikolaas Schmeer außerdem das Auswahlverfahren des Deutschen Musikrates/ Forum Dirigieren, Chor als einer der vier Kanditat*innen gewonnen. Mehr dazu hier.
Seine weitgefächerte Konzert- und Dirigiertätigkeit führten ihn unter Anderem zum MDR Musiksommer, zur Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach, zur Jenaer Philharmonie, zu den Opernchören in Heidelberg und Meiningen, zu den drei Chören der Jenaer Philharmonie, zu den Kammerchören der Hochschulen für Musik in Weimar und Köln und zu den Landesjugendchören aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Thüringen. Zusätzlich ist er als Korrepetitor und Improvisator gefragt.
Das von ihm mitbegründete Vokalensemble „Re.Frain" konzertierte im August 2022 sehr erfolgreich zum ersten Mal in Jena. Darüber hinaus war Nikolaas Schmeer zwei Jahre lang Stipendiat des „Deutschlandstipendiums".
Mit den Chören der Jenaer Philharmonie verbindet ihn auch eine lange kompositorische Tätigkeit. So wurden viele seiner Kompositionen und Adaptionen im Rahmen von Chorkonzerten uraufgeführt. Im Rahmen des Chorprojektes „Klangkosmos Schütz 2022" wirkte Nikolaas Schmeer als künstlerischer Assistent von Justin Doyle mit.