Das Landesjugendorchester Thüringen vereint die besten Nachwuchsinstrumentalisten des Freistaates zu einem großen Sinfonieorchester. Wir sind zwischen 12 und 22 Jahre alt und haben meistens sehr erfolgreich am bundesweiten Wettbewerb Jugend musiziert und regionalen Wettbewerben teilgenommen.
Was machen wir?
Zwei- bis dreimal pro Jahr treffen wir uns zu intensiven Probenphasen zusammen, um anspruchsvolle Werke der Orchesterliteratur zu erarbeiten. Dabei stehen dem künstlerischen Leiter Juri Lebedev erfahrene Instrumental-Dozenten, überwiegend von der Staatskapelle Weimar, zur Seite. Das Repertoire des Orchesters reicht von barocken, klassischen und romantischen Werken über Filmmusik bis hin zu Uraufführungen zeitgenössischer Kompositionen. So können die jungen Musikerinnen und Musiker wichtige Erfahrungen auf dem Weg zum professionellen Orchestermusiker sammeln.
Das LJO Thüringen spielte bislang Konzerte in Thüringen, Deutschland und darüber hinaus. Neben den jährlichen Arbeitsphasen und Engagements bei Festivals gehören Konzertreisen wie 2006 nach Tallin (Estland), 2007 nach Rumänien, 2012 nach St. Petersburg (Russland) und zuletzt 2015 nach Straßburg ( Frankreich) zu den Höhepunkten der Konzerttätigkeit.
Künstlerische Leitung
Juri Lebedev ist seit 2006 künstlerischer Leiter des Landesjugendorchesters Thüringen. Geboren 1967 in St. Petersburg, studierte er am dortigen Konservatorium Dirigieren und Chorleitung bei Ilya Musin, Alexander Serow und Alexander Titov. Seine Ausbildung als Dirigent rundete er an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar bei Nicolas Pasquet ab.
Juri Lebedev belegte diverse Meisterkurse, war u.a. Stipendiat der Otto-Benecke-Stiftung und nahm erfolgreich an internationalen Dirigentenwettbewerben in Russland, den Niederlanden und in Frankreich teil. Als Konzertdirigent trat er u.a. mit der Jenaer Philharmonie, der Staatskapelle Weimar, der Neubrandenburger Philharmonie und dem St. Petersburger Symphonieorchester auf. Sein umfangreiches Repertoire umfasst Opern und Ballette genauso wie Symphonien und reicht von alter Musik bis hin zu Uraufführungen.